kleiner Kreislauf

Der kleine Kreislauf ist eine Basisübung zur Stärkung und Kräftigung der Körperenergien. Der Energiekreislauf im Du-Mai (Lenkergefäß – auf dem Rücken und Kopf bis zur Oberlippe) und im Ren-Mai (Dienergefäß – auf der Körpervorderseite) wird aktiviert.

Vorbereitung:

  • Entspannt sitzen, Schultern gelöst
  • Füße spüren den Boden, kurz greifen und wieder lösen
  • Geräusche im Ohr ablegen
  • Augenbrauen entspannen
  • Das Gesicht trägt ein leichtes Lächeln
  • Die Aufmerksamkeit ruht im unteren Dantien

Übung:

Der Atem fließt während der gesamten Übung frei als Bauchatmung. Mit dem Bewusstsein die neun Energiezentren aufsuchen. Später können die Punkte miteinander zu einem Kreislauf verbunden werden. Wir üben neun Kreisläufe. Dabei starten und enden wir im unteren Dantien.

  1. Unteres Dantien: drei bis vier Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels
  2. Dammpunkt: zwischen äußeren Geschlechtsorganen und After
  3. Steißbeinpunkt: äußerste Spitz des Steißbeins
  4. Lebenstor: gegenüber des Bauchnabels zwischen 2. und 3. Lendenwirbel
  5. Brustwirbelpunkt: zwischen 1. Brustwirbel und 7. Halswirbel
  6. Jadekissen: Bereich des Hinterhauptes
  7. Scheitelpunkt: höchster Punkt im Körper
  8. Oberes Dantien: zwischen den Augenbrauen an der Nasenwurzel
  9. Mittleres Dantien: auf dem Brustbein in Höhe der Brustwarzen

Beim Übergang vom oberen zum mittleren Dantien legt sich die Zunge an den Gaumen.

Abschluss:

  • Hände reiben, bis das Qi in die Hände eingerieben ist
  • Gesicht waschen, dabei vorstellen, dass alle Falten glatt gestrichen werden
  • Kopfhaut mit den Fingerspitzen von vorn nach hinten massieren
  • Kopf von der Stirn bis zur Schädelbasis leicht abklopfen
  • Ohren kneten – Vorder- und Rückseite, oben, unten, innen, außen
  • Brustwirbelpunkt reiben, sowohl mit rechts als auch mit links
  • Neun mal „Der Kranich nimmt das Wasser auf“: Das Kinn führt eine kreisartige Bewegung aus – nach oben, nach vorn, nach unten zur Brust, wieder nach oben. Dabei wird die ganze Wirbelsäule auseinander gezogen.

Audio-Datei zum hören in ausführlicher Darstellung:

Audio-Datei als Anleitung mit Benennung der chinesischen Bezeichnungen (für mit der Übung Vertraute):

6 Gedanken zu „kleiner Kreislauf

  1. Eva Chillante Antworten

    Vielen Dank fürs Teilen, es ist die beste Darstellung und Anleitung zum Einstieg in den “kleinen Kreislauf”, die ich kenne!
    Herzliche Grüsse!
    Eva Chillante

    • joerg Autor des BeitragsAntworten

      Vielen Dank für Dein freundliches Feedback, liebe Eva.
      Und viel Freude beim Üben.

  2. Bernd Hamann Antworten

    hallo Jörg,
    ich find es wahnsinnig nett von dir, dass du ohne kommerzielles Interesse dir die Mühe machst, so tolle Übungsanleitungen einfach ins Netz zu stellen.
    Ich übe den kleinen himmlischen Kreislauf schon seit einiger Zeit, habe ihn aber nur durch Anleitungen aus Büchern “gelernt”.
    Eine Frage dazu. Ich mache das immer so, dass ich mich beim Einatmen auf den nächsten Punkt auf dem Kreislauf konzentriere und dann beim Ausatmen die Energie dahin fließen lasse. Ist das okay so, oder mache ich da was falsch? Ich habe das von einem anderen Qigong-System (Louhan -Qigong) übernommen.
    Der kleine himmlische Kreislauf ist super! Leider gelingt es mir oft nicht, die Konzentration aufrecht zu erhalten. Ich schweife gedanklich ab und weiß dann nicht mehr, an welchem Punkt ich da zuletzt war. Hoffentlich gibt sich das durch längeres Üben.
    LG
    Bernd

    • joerg Autor des BeitragsAntworten

      Moin Bernd,

      Danke für Dein Interesse. Tatsächlich würde ich das Aufsuchen der Punkte und damit die Geschwindigkeit nicht an die Atmung koppeln. Die Bindung an die Atmung kann bei bewegten Übungen helfen. Bei stillen Übungen ist es nach meiner Meinung besser, den Atem ruhig in eigenem Rhythmus fließen zu lassen und nicht weiter zu beachten. Dazu beginnt man eine Übung damit, dass man sich erst sammelt bis der Atem ruhig fließt. Dann wendet man sich der Übung zu. Die Aufmerksamkeit sollte bei der stillen Übung, hier also dem Kreislauf liegen. Insbesondere bei Blockaden kann es sein, dass man länger an eine Stelle verweilen möchte. Da hilft es ebenfalls, dass man sich selbst nicht einem Atem-Stress unterwirft.
      Das mit der Konzentration ist immer so eine Sache. Vielleicht kann es helfen, sich die Audiodatei von der Homepage anzuhören und sich danach leiten zu lassen. Genau dafür habe ich die Audiobegleitung auch gemacht. Nicht nur als Beschreibung, sondern als Übungsanleitung mit Ton.
      Wenn man die Übung nicht an den Atem koppelt, kann das ganz gut funktionieren, zumindest solange, bis der Ablauf in Fleisch-und-Blut übergegangen ist.
      Das Qi folgt der Aufmerksamkeit. Das Aufsuchen eines Punktes und das Fließenlassen der Energie geht ineinander über.

      Viel Freude beim Üben. Wenn noch Fragen sind, gern stellen.
      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Bernd Hamann Antworten

    Hallo, ich lese gerade das Buch “das stille Qigong nach Meister Zhi-chang Li” und finde auf deiner Webseite fast alles, was ich in dem Buch bisher gelesen habe, als Übungen mitsamt Anleitungen wieder. Dadurch wird mir vieles sehr viel klarer. Herzlichen Dank dafür, Jörg.

    • joerg Autor des BeitragsAntworten

      Hallo Bernd,

      vielen Dank für das freundliche Feedback. Ich habe meine Ausbildung bei Meister Zhi-chang Li gemacht und von ihm auch meine Lehranerkennung im stillen Qi Gong erhalten. Das erklärt sicher das Wiedererkennen aus den Buchinhalten… 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

Schreibe einen Kommentar zu Eva Chillante Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3  +  4  =